TMMO

oee1.png

oee2.png

Der Weg zur Maschinenoptimierung und Produktivitätssteigerung

Was bedeutet OEE?

Der Begriff OEE (Overall Equipment Effectiveness; deutsch: Gesamtanlageneffektivität (GAE)) bezeichnet eine vom Japan Institute of Plant Maintenance erstellte Kennzahl. Sie ist eines der Ergebnisse im Zuge der jahrzehntelangen Entwicklung des TPM-Konzeptes (TPM: Total Productive Maintenance). Die OEE ist ein Maß für die Wertschöpfung einer Anlage.

Die GAE einer Anlage ist als das Produkt der folgenden drei Faktoren definiert:

Ihr Wertebereich liegt zwischen 0 und 1 oder zwischen 0 % und 100 %.

Wo kann OEE angewendet werden?

OEE kann grundsätzlich auf alle Fertigungsmaschinen angewendet werden, in denen zyklische Prozesse ablaufen. Besonders interessant ist das Verfahren dabei für:

Fertigungslinien und -maschinen, die sehr hohe Stückzahlen produzieren. Maschinenhersteller zur Optimierung der Maschinen, da der Analyseaufwand erheblich reduziert wird.

Das Verfahren wurde zwar für und mit der Halbleiterindustrie entwickelt, lässt sich jedoch auf Produktlinien anderer Industriezweige ebenso anwenden. Besonders augenscheinlich treten mögliche Verbesserungspotentiale zutage, wenn mehrere Anlagen des gleichen Typs verglichen werden können.

Warum OEE?

Der Nutzen der OEE liegt in der Transparenz des Wertschöpfungsanteils der Anlage und lässt das Management mit einem anderen Blick auf die Anlagen schauen. Die Kennzahl ist ideal geeignet, um z.B. an eine OEE-Steigerung einen Zielvereinbarungsprozess anzuknüpfen, weil die Kennzahl aufgrund ihrer Umfänglichkeit robust gegen strukturelle Änderungen der Produktion gestaltet werden kann.

Die OEE Tools

Referenzen / Partner:

Leadership Services